THEORETICAL WRITINGS

Interaktionslabor / Performance Academy

2013

 

 

no. 1 Notes on Autonomy and Hybrid Artistic Systems (Paulo Chagas)

no.2 Audible and Inaudible Choreography (Johannes Birringer)

no. 3
The Sound of Movement Wearables” (Johannes Birringer/Michèle Danjoux) Leonardo 46:3, pp. 233-40.

no. 4 Bauhaus, Constructivism, Performance (Johannes Birringer)

no.5 Information Consumerism The Price of Hypocrisy (Evgeny Morozov)

english version // german version

 

additional:

articles recommended by Vanessa Michielon:

John Toenjes, "Composing for Interactive Dance: Paradigms for Perception," in Sound Moves Conference 2005 – Proceedings, pp. 189-196.

Pieter Verstraete, "Interfacing Dance. Choreographing (by) gestural controls," in Sound Moves Conference 2005 – Proceedings, pp. 197-203.

Jamie Jewett, "REST/LESS: Performing Interactivity in Dance, Music and Text," in Sound Moves Conference 2005 – Proceedings, pp. 89 - 102.

 

Introduction to: Moving without a Body, new book by Stamatia Portanova

 

Excerpt from the new Manifesto on Interactive Art developed by the Interaktionslabor participants

 

Press Release for Interaktionslabor 2013 / Pressemitteilung zum 10. Interaktionslabor

download here (english) download here (deutsch)

Press preview: Saarbrücker Zeitung (3. August 2013)

 

 

Research Materials for the 2013 labortory:

 

Exhibitions

 

Saarländisches Künstlerhaus Saarbrücken

Ingo Bracke: "Hommage to The Cube, 13.2"

27.06.13 bis 18.08.13

Saarländisches Künstlerhaus
Karlstraße 1
66111 Saarbrücken
Telefon: 0049(0)681372485
www.kuenstlerhaus-saar.de

* * *

Stadtgallerie Saarbrücken

Anahita Razmi

„Swing State“

.

Roof Piece Teheran (left), Arsenals (right)

20. Juni - 1. September 2013

http://www.stadtgalerie-saarbruecken.de/de/startseite

Die Stadtgalerie Saarbrücken präsentiert Anahita Razmis Werk erstmals in großem Umfang mit einem Schwerpunkt auf ihren jüngsten Foto- und Video-Produktionen: Im Januar 2013 realisierte die Künstlerin mit ihrer Performance "Re/Cut Piece" in Dubai ein Re-Enactment der legendären Performance "Cut Piece" von Yoko Ono (1964). Cut Piece war ein Entblößungs-prozess, der im unmittelbaren Austausch mit dem Publikum stattfand und die körperlichen Grenzen zwischen Betrachtern und Künstlerin, zwischen Angreifern und Opfer, und auch zwischen männlichem Zuschauer-Subjekt und der Frau als Objekt spürbar machte. Mit "Re/Cut Piece" transferierte Razmi die ursprüngliche Performance aus ihrem feministischen Kontext der 1960er Jahre in das zeitgenössische Dubai.


Bereits 2011 hatte Razmi die Performance "Roof Piece" (1973) der amerikanischen Choreografin Trisha Brown zum Ausgangspunkt einer ähnlichen Überführung gemacht. Während bei Brown die Dächer von Downtown Manhattan zur Bühne improvisierter Tanzbewegungen wurden, nutzte Razmi die politische Bedeutung der Dachlandschaft Teherans als Ort der Revolution (2009) für ihre Choreografie. Aus Sicherheitsgründen war ihr "Roof Piece Tehran" jedoch nicht wie Trisha Browns Stück als Live-Performance zu erleben, sondern gelangte erst in dem Moment an die Öffentlichkeit, als die Künstlerin die zwölf Videosequenzen des Stücks auf der Frieze Art Fair in London präsentierte.

^^^
The video installation "Arsenals" consists of a video projection and a line of black water pipes. The video is showing a portrait of the artist, who is blowing clouds of smoke into the camera in an endless series. The video images, playing in slow motion, are accompanied by strung together extracts of movie soundtrack compositions. The pieces of music originate from a selection of catchy movie scenes: catastrophes, climaxes, showdowns, moments of tension / suspense. The repetition of the minimal body movement in combination with the loaded musical composition produces a minimal but at the same time strongly stylized image, that is referring to popular cinematic strategies and effects. The staged climax is replaced and covered by a smoke screen, which is transforming the physical activity into a pathetic buzzword.
A number of black sprayed waterpipes is placed in front of the video projection. Their original function is abstracted by color and array, within the installation they might recall an arsenal of weapons.

Performed in January 2013 in Dubai, the work "Re/Cut Piece" is a re-enactment of Yoko Ono's seminal performance „Cut Piece“. In „Cut Piece“ Yoko Ono was sitting motionless on a stage, a pair of scissors next to her. Audience members were invited to come onto the stage and cut off pieces of Ono's clothing. The piece was first carried out in Japan in 1964, a performance in New York followed in 1965. "Re/Cut Piece" is taking Ono's performance out of its former context and original narrative to Dubai 2013, - exchanging Ono's rather insignificant performance dress to a luxury GUCCI dress. By re-focussing the performance on the value of the dress, new associations and meanings automatically invade the piece. The change of location to Dubai, -a city, often considered as a modern stereotype for splendid luxury living, prodigality, nouveau-riche, megalomania-, furthermore adds to the demand of a re-reading. What does the conjoint act of destructing a luxury dress mean in this location? An act of dissipation? An act of liberation? Considering the feminist aspect of Ono's work, can the piece find an update by relocating it to Dubai? Relating to these questions, „Re / Cut Piece“ is aiming to correspond with its performance location and work with its shifting image.

* * *

Berliner Kunstraum Tanas

"Agoraphobie“

Der Raum, in dem Protest möglich wird

 

* * *

Portikus, Frankfurt

Anne Imhof

"Parade"

13. Juli - 8. September 2013

Dies ist die erste institutionelle Einzelausstellung der Künstlerin Anne Imhof.. Die Ausstellung ermöglicht einen umfassenden Einblick in Imhofs künstlerische Herangehensweise und verdeutlicht die Vielschichtigkeit, die sie ihrer Arbeit verleiht. Anknüpfend an die Geschichte der Performance im Bereich der Kunst sowie in der Musik und Choreografie untersucht die Künstlerin überlieferte Bilder, Strukturen und Abläufe und entwickelt neue Taktiken, um zu einem erweiterten Performance-Begriff beizutragen. Zentral hierbei ist die Auseinandersetzung mit der viel diskutierten und oft als problematisch empfundenen Dokumentation von Performance. Die Ausstellung im Portikus zeigt, wie Imhof die Vergänglichkeit der Performance – durch das Einführen von unterschiedlichen Medien wie Film, Zeichnung und Installation – zeitlich und räumlich zu entzerren vermag.

Die Filmaufnahmen, die im Hauptraum des Portikus zu sehen sind, zeigen drei Performances der Künstlerin. Die Arbeit School of the Seven Bells übersetzt Robert Bresson Film Pickpocket von 1959 in eine komplexe, über Monate erarbeitete und einstudierte Choreografie, die den Tanz des Taschendiebstahls porträtiert. Imhofs neuste Arbeit, Aqua Leo, 1st of at least two, die speziell für die Ausstellung im Portikus entstanden ist, nimmt Rituale und Geheimzeichen auf, die nachts an der Eingangstür zum legendären Musikclub Robert-Johnson in Offenbach zwischen dem Türsteherpersonal ausgetauscht werden. Die Künstlerin greift Insider-Codes auf, die auf ganz bestimmte Zugehörigkeiten hinweisen, und stellt sie in neue Zusammenhänge.

Anne Imhofs Arbeiten sind bereits in ihrer Entstehung in mehreren Versionen angelegt. Diese entfalten sich über einen undefinierten Zeitraum und an unterschiedlichen Orten. So führte sie 2010 die Performance Ähjeii als Beitrag zum alljährlichen Städelschule-Rundgang auf, um die gleiche Arbeit beim Rundgang ein Jahr später in einer weiterentwickelten Ausführung erneut zu zeigen. 2012 inszenierte und filmte sie die Arbeit, um sie als Video zu präsentieren und live den Sound dazu zu spielen. Für die Ausstellung im Portikus griff Imhof Ähjeii erneut auf und filmte die Choreografie im öffentlichen Raum, ohne Zuschauer. So imitiert sie die Dokumentation der Performance im Vorfeld. Dies ist beispielhaft dafür, dass die Künstlerin eine Strategie entwickelt hat, mit der sie das Medium Performance von seinem klassischen Ablauf „Publikum—Event—Dokumentation“ ablöst.

Die gleiche Vorgehensweise wendet Anne Imhof auf die zwei weiteren im Portikus präsentierten Arbeiten Aqua Leo, 1st of at least two und School of the Seven Bells an. Zusammen mit Ähjeii finden sie während der Laufzeit der Ausstellung in neuer Variation statt. Die zuvor filmisch aufgezeichneten Bewegungen, Gesten, Zeichen und Blicke der Akteure – sogar die Akteure selbst – werden deutlich wiedererkennbar sein. Das Interesse der Künstlerin an der Hinterfragung des „wirklich Erlebten“ bekommt durch das Einsetzen von Sound eine zusätzliche Ebene. Zusammen mit Billy Bultheel vom Institut für Angewandte Theaterwissenschaft an der Universität Gießen hat Imhof eine mehrteilige Komposition entwickelt, die im Ausstellungsraum zu hören ist und bei den Performances von ihnen live gespielt wird. So entsteht eine Sprache, die sich nicht über Worte, sondern über das Zusammenspiel von Bild, Bewegung und Klang vermittelt.

Die Installation im Portikus beinhaltet darüber hinaus eine überdimensionale Zeichnung, die in die Decke des Raums eingespannt ist. Hier erkennt man Skizzen für Abläufe der Performances, Bewegungsmuster für die Akteure sowie Linien für die Aufteilung der Gruppen. Um zu verdeutlichen, dass der Prozess, also auch Zeichnungen und Dokumente, welche die Entwicklung von Imhofs Arbeiten beschreiben, im komplexen Konstrukt des Werks Bedeutung hat, zeigt der Portikus im Obergeschoss eine Auswahl an ihren Zeichnungen.

Am 7. September schließt die Ausstellung mit einem Konzert im Portikus von Imhofs Band Beautiful Balance sowie einem Auftritt von DJ Chloé im Club Robert Johnson.

Zur Ausstellung wird eine Publikation erscheinen. Zudem entwirft Anne Imhof eine Künstleredition.

Anne Imhof wurde 1978 in Gießen geboren und lebt und arbeitet in Frankfurt am Main. Sie ist Absolventin der Städelschule und wurde 2012 mit dem Absolventenpreis ausgezeichnet. 2013 ist sie Stipendiatin der Hessischen Kulturstiftung.

* * *

 

Sound Art. Sound as a Medium of Art

ZKM Karlsruhe (Germany)

March 17th, 2012–January 06th, 2013

http://soundart.zkm.de/
http://soundart.zkm.de/en

The exhibition “Sound Art. Sound as a Medium of Art” presents for the first time the development of sound art in the 21th century at the ZKM | Media Museum and in a public space. From Futurism to Fluxus, through to Twitter sonifications, the ZKM charts the history of Sound Art during the 20th century. However, focus is placed on contemporary practices: with works from 90 artists from which approximately 30 new productions from recent years will be represented, the visitor gains insights into the unique sound cosmos of contemporary art. The sound world visualizes its own exhibition architecture, and the exhibition visitor himself becomes the generator of sounds.


Visual experience dominates in numerous exhibitions. “Sound Art. Sound as a Medium of Art” emphasizes auditory experience and transforms the visual experience. The visitor is thus provided with the opportunity to become acquainted with an entirely new sound cosmos, which neither radio, film nor the music industry has been able to establish to such an extent.


The Futurist painter and composer Luigi Russolo published the musical manifesto “L’arte dei rumori” in 1913 elevating urban noises to the level of an art. In the 1950s and 1960s representatives of musique concrète and the artists of the Happening and Fluxus movement (from Yoko Ono through to La Monte Young) extended the performative aspect of music; hence, in place of composition there could be randomness, in place of music, silence, in place of an orchestra, the sea and in place of the musician, a horse. In the 1970s and 1980s Industrial Noise influenced even pop music, as well as punk music.
At the same time, loudspeakers became the building blocks of monumental sculptures, light and sound were compressed into mobile immaterial environments, inaudible realities were rendered audible in a synthesis of arts and hearing was gauged again by means of psychoanalytical experiments. Sonifications of information and medial communication, sound environments as well as telematic or medial constellations exert an influence on the present-day multiplicity of creative output. In this connection, those political questions in sound art that lead to critical examination of sound and listening, occupy a central place.
The exhibition “Sound Art. Sound as a Medium of Art” makes new sound perceptions not only experienceable in the museum: passers-by may encounter sounds in the three installations located in the forecourt of the ZKM and five installations in public areas around the city of Karlsruhe. In addition, a selected concert program with outstanding performative projects enriches the exhibition: LaMonte Young, Xenakis, Cage and Ryoji Ikeda are representative of the program’s broad spectrum. The exhibition’s wealth of sounds has also been facilitated by the richness of the archives made accessible to the Karlsruhe public for the first time to this extent. Included are the “unheard avant-garde” from Scandinavia, the Broken Music Archiv from Berlin and curated audiopoints from european archive inventories.

Curator: Peter Weibel Co-Curator / Project coordinator: Julia Gerlach

 

New book publication

Tanz und WahnSinn / Dance and ChoreoMania


ed. Johannes Birringer & Josephine Fenger


Yearbook 21 of GTF, German Society for Dance Research.
August 2011 / Leipzig: Henschel Verlag, ISBN-10: 3894877103
In German and English. € 19,90


Throughout the history of civilization, dance and madness have been intricately linked to each other – from the Dionysian Mysteries of antiquity
to contemporary flash mobs and techno raves. Individual and collective states of exception have found expression and reflection as well as
cathartic healing through dancing. Tanz und WahnSinn/Dance and ChoreoMania (online contents and illustrations) presents a provocative collection of interdisciplinary studies
on dance and madness combining historical, cultural, schizoanalytic, medical, philosophical, therapeutic and artistic perspectives
that explore the phenomenon.

 

 

+ + +

 

Texte und Kommentare zum Labor 2013 werden hier veröffentlicht

Texts and commentaries on the 2013 lab and related research subjects will be published here.